Am 23. Jänner stand die dritte Etappe des Oberland Tourencups auf dem Programm. Dieser Tourencup findet im Tiroler Oberland statt und ist für uns Vinschger geografisch recht schnell zu erreichen. Von der Talstation „Hammerlift“ direkt am Parkplatz in Fendels galt es über 470 Höhenmeter und 2,0 Kilometer das Restaurant Sattelklause auf 1.870 Metern Seehöhe zu erreichen. Auch bei dieser Rennserie wird ein Teil des Nenngeldes gespendet. Mit dabei waren aus Vinschger Sicht Lex und Patty, die für den ASV Martell an den Start gingen. Lex erreichte den 8ten Rang in der Gesamtwertung und konnte die Kategorie der Masters gewinnen. Patty kam kurz hinter Lex als Gesamtneunter im Ziel an. Nach einem Teller österreichischer Spaghetti ;-), der Preisverteilung und Tombola gings wieder runter ins Tal und zurück ins Vinschgau. Am 16.02 findet das Finale des Oberländer Tourcups statt.
195 Teilnehmer waren am Start des zweiten Rennens der fünften Auflage des DYNAFIT Vinschgau Cups 2016/2017 im Skigebiet Schöneben. Bei besten Pistenverhältnissen und einem schönen Vollmond galt es die beleuchtete Strecke von 3,7 km und 600 hm zu bewältigen. Hochkarätig waren die Gäste aus dem Ausland, sowohl bei den Damen als auch bei den Herren. Wir freuen uns aber auch über die vielen Hobbyteilnehmer und auch die Wanderklasse kommt sehr gut an.
Bei der Jubiläumsausgabe des Vinschger Berglaufes hätte man sich ein reiches Teilnehmerfeld erwartet. Das Wetter und die Bedingungen waren nahezu ideal. Leider stellten sich nicht mehr als 60 Teilnehmer am Hauptplatz in Latsch auf um die 1200 hm hinauf zur Bergstation der Seilbahn in St. Martin zu erklimmen. Vorwiegend Vinschger waren am Start. Ossi Weisenhorn siegte im Zielsprint vor Roland Osele. Dritter wurde der Hoader Beck Günther Angerer. Unter den Top10 auch Lex und Toni als 6ter und 7ter. Hier Ergebnisse und Fotos.
Der dritte DYNAFIT Sesvenna Berglauf war in heglicher Hinsicht ein voller Erfolg. 380 Teilnehmer erreichten das Ziel auf der Schutzhütte Sesvenna. Und Jeder der am Start war, spendete automatisch einen Teil seines Nenngeldes an eine bedürftige Vinschger Familie. Insgesamt konnten dabei genau 2240 Euro übergeben werden. Eine stolze Summe!
Trotz widriger Wetterbedingungen war die zweite Ausgabe des OBM 2016 erneut ein super Event im oberen Vinschgau. Zu verdanken ist diese Mammut-Leitung vor allem allen freiwilligen Helfern und dem OK-Team, welches sich seit Monaten mit unbeschreiblichem Einsatz um jedes Detail gekümmert hat. Ingesamt 1.264 Teilnehmer aus 13 Nationen waren am Start, darunter 582 aus Südtirol. Das Event kommt auch bei den Vinschger Radlern sehr gut an, welche sich zahlreich am Heimrennen beteiligten.
Die Meldeliste der MTB-Uphill-Landesmeisterschaften versprach ein spannendes Rennen, denn mehrere Elitefahrer hatten sich zum Rennen angemeldet. Mit dabei Johann Pallhuber, Mattia Longa und Fabian Rabensteiner. Der bisherige Rekordhalter auf der Strecke von Naturns zur Zetnalm - Oswald Weisenhorn - ging deshalb schon vor dem Start davon aus, dass es eine neue Bestzeit geben wird.
Die Marmottatrophy fand heuer so spät wie noch nie statt. Im hintersten Martelltal ging die neunte Auflage des Skitourenrennens um die „Marmotta Trophy“ über die Bühne. Am Samstag fand erstmals in der Geschichte der Marmotta ein Vertical-Wettbewerb statt. Neben einer Rennklasse ging es für die Hobbysportler in der Hobbyklasse mit Richtzeit zur Martellerhütte.
Vom Falatscheshof oberhalb Stilfs starteten wir im Schein unserer Stirnlampen und bald schon erreichten wir die Stilfser Alm. Von dort wählten wir nicht den Normalanstieg über die Lichtenbergerscharte, sondern stiegen über ziemlich steile Hänge direkt hoch zum Gipfel. Dort ließ die Sonne nicht lange auf sich warten, die Abfahrt gestaltete sich aber recht ruppig, der harte Schnee war noch nicht aufgefirnt. Nichts desto trotz eine flotte Skitour vor der Arbeit.
Die 20igste Auflage des einzigartigen Drei Zinnen Skitourenrennens hat aufgrund der hervorragenden Bedingungen (Schnee und Wetter) auf der orginalen Strecke, welche eine Distanz von ca. 14km und 1.500 Höhenmetern im Aufstieg (3 Aufstiege / 1 Tragpassage) und 1.400 Tiefenmeter Abfahrt (3 Abfahrten) statt gefunden und hat alles zu bieten, was ein richtiges alpines Rennen bieten soll.
Am Start der 21. Auflage des Sellaronda Skimarathons hätten die Bedingungen nicht besser sein können: -3 Grad, strahlend blauer Himmel und die Sonne, die sich Minuten vor dem Start hinter die Sellagruppe verabschiedet hatte. Unter diesen Vorzeichen sind die 1.200 Teilnehmer in 600 Zweierteams in Richtung Campolongopass losgerannt. Darunter auch einige Vinschger Teams, die meisten bei ihrem ersten Start bei diesem tollen Nachtspektakel.
Beim 2. Goldseehüttenlauf in Nauders konnte man viele bekannte Gesichter des Vinschgau Cups wiedererkennen. Auch die Organisation ähnelten unserer sehr. Demnach war alles bestens organisiert vom Team Bergsüchtig und fast 100 Teilnehmer genossen eines der letzten Pistenrennen der heurigen Saison. Schnellster war erstmals Martin Markt, der heuer schon sehr gute Leistungen beim Vinschgau Cup zeigen konnte und sich den Sieg in Nauders redlich verdient hat. Die restlichen Ergebnisse könnte ihr der Liste entnehmen.
Pünktlich um 8.45 Uhr starteten 183 Einzelathleten von Bozen bei Traumwetter auf das Rittner Horn. Um 9.15 Uhr fiel der Startschuss für die restlichen 74 Staffel-Athleten. 20 Kilometer auf 2.000 Höhenmetern galt es innerhalb kürzester Zeit zu bezwingen. Mit dabei natürlich wieder viele Vinschger und Franz mit Gerlinde in einer Mixedstaffel.
Heute waren wir zum Spuren am Erlebnisberg Watles unterwegs. Die Strecke befindet sich in einem sehr guten Zustand. Im Aufstieg haben wir 50 Fahnen positioniert, außerdem Markierungsbänder angebracht. Jeder Interessierte kann den Spuren folgen. Die Abfahrt wird erst kurzfristig ausgesteckt. Sie führt vom Gipfel über die Rennpiste bis zum Start der Skicrosstrecke und über diesselbe hinunter bis zur Liftstation wo der Wechsel erfolgt. Die Hobbyklasse quert von der Höferalm zur Rodelbahn und gelangt über diese, vorbei an der Bergstation zum Ziel. Aber macht euch selber ein Bild von der Strecke.
Das Video zum dritten Rennen ist online. Viel Spaß damit. In den kommenden Tagen wird erstmals die Zwischenwertung des DYNAFIT Vinschgau Cups veröffentlicht. Und nicht vergessen, das vierte Rennen steht schon in den Startlöchern. Man benötigt mindestens drei Rennen um in den Genuss des Teilnehmergeschenks von Dynafit zu kommen. Also ran an die Plätze und wir sehen uns am 19. Februar auf der Haideralm. Trainingstag in St. Valentin ist immer Donnerstags.
Erstmals in der Geschichte des DVC machte der Tross Halt in Nauders am Reschenpass. Trotz der etwas weiteren Anreise ließen es sich nicht weniger als 190 Teilnehmer nehmen, bei der Premiere im Tiroler Oberland dabei zu sein. Es galt eine anspruchsvolle Strecke von 5 km und 800 hm zu bewältigen. Viele Teilnehmer gingen verkleidet an den Start und jeder Starter erhielt als Geschenk ein Buff von unserem Sponsor VIP.
Das zweite Rennen des DVC wartete mit einer Neuheit auf. Die Strecke der Rennkategorie umfasste nämlich eine Abfahrt und einen Wiederanstieg bis ins Ziel. Für Spannung und Action war gesorgt. Die Hobbyläufer absolvierten einen einzigen Anstieg und viele davon waren dieses Mal vor den Rennläufern im Ziel.
Abfahrtsfotos online! Danke an unsere Fotografen Jürgen Koch, Thomas Tschenett und Foto Motiv Mals.
Schneemangel zwang die Organisatoren das Rennen auf den Pisten des Skigebiets Speikboden auszutragen. Wer sich ein reines Pistenrennen erwartete, wurde entäuscht. Die Strecke hatte es in sich. Gleich 4x musste eine 400 hm Runde gelaufen werden. Darin enthalten war alles was zu einem alpinen Rennen dazugehört. Spitzkehren, Tragepassagen im Auf- und Absteig, steile Abfahrten und viele Wechsel. Mensch und Material waren gefordert. Video online!
225 Teilnehmer waren am Start des ersten Rennens der vierten Auflage des DYNAFIT Vinschgau Cups 2016. Auch heuer wurde im Skigebiet Schöneben am Reschenpass die beliebte Rennserie eingeläutet. Bei idealen Bedingungen galt es die beleuchtete Strecke von 3,7 km und 600 hm zu bewältigen. Als kleinen Ansporn erhielt jeder Teilnehmer ein Buff von unserem Sponsor VIP, sowie etwas Süßes von LOACKER.
Der Südtirol Berg Cup ist eine Serie von Rennradwettkämpfen im Uphill auf den verschiedensten Pässen Südtirols. Die Serie schloss mit dem Rennen zum Sellajoch ab. Die Sieger dieser Serie waren jeweils auch die Landesmeister der verschiedenen Kategorien. Am letzten Rennen beteiligten sich Luis, Daniel, Marina und Lex, allesamt Vinschger, allesamt vom gleichnamigen Verein.
Der Große Preis Penser Joch, ein Klassiker unter Südtirols Bergrennen, fand heuer am Samstag, den 22. August 2015 statt. Die 26 km lange Strecke mit 1.190 hm von Astfeld bis zum Penser Joch (2.211 m) hatte es in sich. Gefahren wurde unter Anderem um die traditionelle, handgeschnitzte „Moser Bau Team Trophäe“, welche das beste Mannschaftsteam gewinnt. Diese wollte unser Verein ASRV Vinschgau heuer holen.
Der zweite DYNAFIT Sesvenna Berglauf war wieder ein voller Erfolg. Über 270 Teilnehmer erreichten das Ziel auf der Schutzhütte Sesvenna. Und Jeder der am Start war, spendete automatisch einen Teil seines Nenngeldes an eine vierköpfige Vinschger Familie, die vor kurzem ihre Mutter und Ehefrau verloren haben. Insgesamt konnten dabei genau 1930 Euro übergeben werden. Eine stolze Summe!
Das Stilfserjoch wird als "die Königin der Passstraßen“ genannt und ist mit einer Höhe von 2757 m die zweithöchste Passstraße der Alpen. Die klassische 48-Kehren-Auffahrt von Prad gehört wohl zu den bekanntesten und prestigeträchtigsten Anstiegen Europas und liegt direkt vor unserer Haustür. Für viele Radsportler ist es ein Traum den Pass einmal im Leben zu erklimmen. Natürlich führen auch einige Rennen zum Pass.
443 Einzelläufer und gut 244 Staffelläufer haben am 6. Brixen Dolomiten Marathon am Samstag teilgenommen, ein neuer Teilnahmerekord. 356 haben das Ziel nach 2340 Höhenmeter und 42,195 Kilometer
auf der Plose erreicht, 17 haben ihr persönliches Ziel bereits bei Kreuztal erreicht, nach 33 Kilometern, also den K33 geschafft. Mit dabei waren auch etliche Vinschger Bergläufer, unter anderem
Welli der den Marathon als Standortbestimmung nutzte.
Bei der ersten Auflage diese Bergrennens im Rahmen des Südtirol.Berg.Cups mussten auf einer Distanz von 8,8 km ca. 768 hm überwunden werden. Der selektive Aufstieg führte vom Dorfzentrum in St. Leonhard über den Platzerberg mit Steigungsprozenten von bis zu 20% zum Zielort, dem Sportplatz in Walten.
Eine bessere Premiere hätten sich die Veranstalter des Ortler Bike Marathon wohl kaum wünschen können. 1700 Athleten und Athletinnen gaben sich am Samstag bei der ersten Auflage des MTB-Marathons ein Stelldichein. Herrlichstes Wetter und eine Traum Kulisse machten die erste Ausgabe für die Teilnehmer zu einem unvergesslichem Erlebnis.
Am 02.06.2015 wurden die MTB-Uphill-Landesmeisterschaft auf der Strecke von Naturns auf die Zetenalm ausgetragen. Auf ca 13 km mussten 1200 hm bewältigt werden. Bei den Herren war Ossi Weisenhorn aus Mals nicht zu schlagen. Bei den Damen konnte sich Marina Ilmer aus Kastelbell vor Anna Pircher den Tagessieg sichern. Ossi und Anna, sowie Lex, Toni und Luis freuten sich über ihre Landesmeistertitel in den jeweiligen Kategorien.
Das traditionelle Bergrennen am Gampenpass war die erste Station des Südtirol.Berg.Cup, einer Rennserie von Aufstiegsrennen am Rennrad. Von Lana bis zum Gampenpass sind auf 18 km gut 1200 hm zu bewältigen. Eine starke Truppe Vinschger Radler nahm die Strecke bei herrlichem Frühlingswetter in Angriff und konnten mit teils guten Leisten aufhorchen lassen. Schnellster Vinschger war Lex mit einer Zeit von 52.50 min. Er war damit gut 1,5 Minuten langsamer als der Seriensieger Jarno Varesco. Gleich hinter Lex klassierten sich Andi Tappeiner und Freddi Wallnöfer. Die weiteren Vinschger Ergebnisse könnt ihr aus der Liste im Download entnehmen.
42,2 Kilometer und 3.266 Höhenmeter waren am Samstag beim Ötzi Alpin Marathon zu bewältigen. Der Favoritenkreis war heuer so groß wie selten. Mitten drin viele Vinschger, die sich akribisch auf
den Extremwettkampf vorbereitet hatten. Ossi Weisenhorn und Anna Pricher führten die Vinschger Armada an.
Davos und St. Moritz organisierten im Rahmen des Jubiläums 150 Jahre Wintertourismus den 1. Ski-Patrouillenlauf Davos-St. Moritz.
3er-Patrouillen begangen dabei die attraktive Strecke bei einem einmaligen Erlebnis in der faszinierenden Naturlandschaft rund um Piz Kesch und Piz Nair. Mit dabei drei Südtiroler Mannschaften, zwei davon aus dem Vinschgau und eine aus dem Gadertal.
Der erste Goldseehüttenlauf in Nauders ging am Tag nach dem Finale in Trafoi über die Bühne. Knapp 70 Teilnehmer waren gemeldet. Nicht schlecht fürs erste Mal. Der Start erfolgte um halb acht direkt an der Talstation der Bergkastelbahn und führte über eine sehr flache Strecke hoch zur Goldseehütte, wo ein stimmungsvoller Abend mit Dudelsackmusik verbracht wurde.
Beim letzten Rennen des DYNAFIT Vinschgau Cups waren bei angenehmen Bedingungen 247 Sportler am Start. Viele Zuschauer feuerten die Teilnehmer auf ihrem Sturm zur Furkelhütte an, wo das große Abschlussfest mit der Rangverkündigung und der großen Tombola stattfand. Stolz konnte dort auch die Spende in Höhe con 7.225 Euro übergeben werden.
Als hochalpines Rennen bei bestem Wetter und noch besserer Organisation präsentierte sich die heurige Marmotta Trophy bei
uns im Martelltal. Der Start lag auf 2000 Metern und der höchste Punkt auf fast 3000 Metern.
Am 22. Februar fand in Tambre (Belluno) die mittlerweile 32. Ausgabe des traditionsreichen Skitourenwettkampfes „Transcavallo“ statt. Ein technisch äußerst anspruchsvolles Zweierteam Rennen, welches von den Teilnehmern alles abverlangt und in Skitourkreisen zu den Klassikern der Wettkämpfe zählt. Der Sieg ging an die amtierenden Weltmeister Damiano Lenzi und Matteo Eydallin
Das vierte Cuprennen auf der Haideralm bot neben feinen äußeren Bedingungen, viele Highlights für die Teilnehmer. Alle Starter erhielten ein tolles Kopf- bzw. Halstuch als Geschenk der Firma VIP und wurden im Ziel mit Tee und einem Faschingskrapfen für die Strapazen entschädigt. Übrigens kostenlos zur Verfügung gestellt von der Haideralm AG. Ein netter Zug! Die Strecke ist mit 700 hm auf 3 km die anspruchsvollste der Cupserie, nichts desto trotz kamen knapp 200 Teilnehmer im Ziel an.
203 Sportler ließen sich vom ersten Schneefall der bis ins Tal reichte nicht beeindrucken und kamen zum dritten Vinschgaucuprennen am Watles. Gleich wie in den letzten beiden Jahren musste auch heuer das Rennen aufgrund von Kälte und Wind gekürzt werden. Nichts desto trotz war auch dieses Rennen wieder ein voller Erfolg.
Das Institut für Sportwissenschaften Innsbruck führt zusammen mit dem Institut für Alpine Notfallmedizin der Eurac research Bozen eine wissenschaftliche Untersuchung zum Wettkampfsport Skibergsteigen durch, die darauf abzielt, die Besonderheiten dieser faszinierenden Sportart zu erfassen. Auch wir wurden eingeladen bei dieser Studie mitzumachen.
Das zweite Cuprennen stand im Zeichen von Schneefall und Wind. Einige Teilnehmer hat der teils heftige Schneefall wohl abgehalten um zum Rennen nach Sulden zu kommen. Nichts desto trotz waren 191 Teilnehmer am Start vor der Tennishalle in Sulden. Die Strecke mit 2,9 km und 500 m war durch den Neuschnee und dem Wind im oberen Teil etwas langsamer als im Vorjahr.
Jonathan Wyatt hat auch der 17. Ausgabe des Südtirol Drei Zinnen Alpine Run seinen Stempel aufgedrückt. Der im Fleimstal wohnhafte Neuseeländer hat den renommierten Berglauf am Samstag zum
sechsten Mal nach 2001, 2004, 2005, 2010 und 2011 gewonnen. Mit dabei waren aber einige Vinschger, darunter auch Toni.
Skitourenrennen in einer beeindruckenden Berglandschaft mit Blick zu den Drei Zinnen. Bestens organisiert von der Bergrettung Sexten gelangte am Sonntag 16.03. der 19° SKI Raid Drei Zinnen zur Austragung. Auf einer Länge von git 13 km und 1.450 hm galt es 2 Austiege, 1 Tragepasage und 2 Abfahrten zu bewältigen.
Der Rescheralmlauf wurde heuer bereits zum zweiten Mal ausgetragen. Im letzten Jahr noch zeitgleich mit dem Finale des ersten Dynafit Vinschgau Cups, war der heurige Termin besser ausgewählt. Dementsprechend viele Teilnehmer, vorallem Hobbyläufer meldeten sich an. Es war sogar ein Teilnehmerlimit von 140 Startern vorgegeben, nachdem auf der Rescheralm nicht mehr Leute Platz finden.
Am Start +8 Grad, im Ziel -13 Grad. Ein großer Temeraturunterschied. Ebenso groß war der Höhenunterschied. Vom Start in St. Andrä bis ins Ziel auf der Plose waren ca. 1450 hm zu bewältigen. Das vierte Rennen des Eisacktalcups hatte es also in sich. Unter den 120 Teilnehmern stellten sich neben Lex und Franz auch noch Ossi Weisenhorn, Frowin Stecher und Patty Wallnöfer an den Start.